Im Rahmen des Projekts „City Upgrade“, der Weiterentwicklung von „Pimp Your Town“, präsentierten Schülergruppen verschiedener Gelderner Schulen ihre Ideen zur Verbesserung der Stadt. Die teilnehmenden Schulen waren die Realschule An der Fleuth, das Lise-Meitner-Gymnasium, das Friedrich-Spee-Gymnasium, die Gesamtschule Geldern und die Liebfrauen-Realschule. Die Stadt Geldern stellte beeindruckende 10.000 Euro für die Umsetzung des besten Projekts zur Verfügung.
In einer von Bürgermeister Sven Kaiser geleiteten Ratssitzung wurden schließlich zahlreiche von den Schülergruppen entwickelten Anträge diskutiert. Leider wurden viele Vorschläge abgelehnt, darunter auch der Antrag unserer Schüler, den Fußballplatz am Bollwerk mit neuen Netzen auszustatten und den Platz zu sanieren. Die Enttäuschung bei unseren Schülern war spürbar, da sie viel Engagement und Mühe in ihre Planung investiert hatten.
Erfolgreich waren hingegen zwei Anträge: Zum einen die Errichtung von Wasserspendern an öffentlichen Sportanlagen, ein Projekt, das die Gesundheit und das Wohlbefinden der Sportler fördern soll. Zum anderen wurde ein Gemeinschaftsantrag für die Schaffung einer attraktiven Sitzgelegenheit mit kostenlosem, öffentlichem WLAN angenommen. Dieser Antrag soll die Aufenthaltsqualität in der Stadt verbessern und den Zugang zu digitalen Medien erleichtern.
Das Projekt „City Upgrade“ zeigte einmal mehr das Engagement der Gelderner Schüler für ihre Stadt und unterstreicht die Bedeutung der Beteiligung junger Menschen an der Gestaltung ihrer Umgebung. Obwohl nicht alle Anträge angenommen wurden, bietet das Projekt eine wertvolle Plattform für die Entwicklung von Ideen und die Stärkung der kommunalen Zusammenarbeit. Die Stadt Geldern kann stolz auf die kreativen und engagierten Schüler sein, die sich aktiv für die Verbesserung ihrer Stadt einsetzen.